Erkältung und Immunsystem
Husten
WICK MediNait Erkältungssirup für die Nacht 90 ml
Inhaltsstoffe
7.5 mg Wirkstoff Doxylamin succinat
8 mg Wirkstoff Ephedrin sulfat
6.2 mg Wirkstoff Ephedrin
15 mg Wirkstoff Dextromethorphan hydrobromid
600 mg Wirkstoff Paracetamol
8.25 g Hilfsstoff Saccharose
4.3 g Hilfsstoff Ethanol 96% (V/V)
Hilfsstoff Glycerol
Hilfsstoff Macrogol 6000
Hilfsstoff Natriumcitrat-2-Wasser
0.08 g Hilfsstoff Natrium
Hilfsstoff Zitronensäure monohydrat
Hilfsstoff Natriumbenzoat
Hilfsstoff Anethol
Hilfsstoff Chinolingelb
Hilfsstoff Brillantblau FCF
Hilfsstoff Wasser, gereinigtes
WICK MediNait Erkältungssirup für die Nacht 90 ml
WICK MediNait Erkältungssirup für die Nacht enthält eine einzigartige Wirkstoffkombination und dient der symptomatischen Behandlung von gemeinsam auftretenden Beschwerden wie Kopf-, Glieder- oder Halsschmerzen, Fieber, Schnupfen und Reizhusten infolge einer Erkältung oder einem grippalen Infekt.
Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
Menge
1
€ 13,00
14,44€ / 100mlinkl. Mwst. zzgl. Versandkosten
in Apotheke lagernd
Größe 90 ml
Weitere Produktinformation
Wirkstoff
Doxylamin succinat
Ephedrin sulfat
Dextromethorphan hydrobromid
Paracetamol
EinnahmeVorsicht bei Gilbert-Syndrom, Reflux, Diabetes, Prostatavergrößerung. Cave Alkohol. Verkehrshinweis. Auf Atembeschwerden oder Schmerzen in der Brust achten. Nicht bei fieberfreiem Husten einnehmen. 1 Messkappe enthält 8,25 g Saccharose (0,69 BE). Hohen Alkoholgehalt beachten.
Nicht anwenden beiHerzerkrankungen, Bluthochdruck, Asthma, gutartige Vergrößerung der Vorsteherdrüse (Prostatahyperplasie), Tumor der Nebennierenrinde (Phäochromozytom). Erhöhung des Augeninnendruckes durch eine Behinderung im Abfluss des Kammerwassers (Engwinkelglaukom), schwere Leber-, Nierenschäden, Epilepsie, Hirnschäden.
DosierungPersonen ab 16 Jahren: 1mal tgl. 30 ml abends über max. 5 Tage.
Wechselwirkungen mit anderen ArzneimittelnGegenanzeige : Medikament, das das Enzym Monoaminoxidase hemmt (MAO-Hemmer), Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) (2 Wochen Abstand). Besondere Vorsicht: Benzodiazepine (Atemdepression). Vorsicht: Zentrales Nervensystem-Dämpfer, Alkohol, Medikament, das Acetylcholin im Körper hemmt (Anticholinergika), Theophyllin, Gerinnungshemmer verstärkt. Neuroleptika, Blutdrucksenker abgeschwächt. Herzglykoside (Stoffe aus bestimmten Pflanzen, die verschiedene Wirkungen auf das Herz ausüben) (Rhythmusstörungen). Enzyminduktoren, Epinephrin, Halothan, Insulin. Starke CYP2D6-Hemmer (Stoffe, die ein bestimmtes Enzym im Körper hemmen) (Cimetidin, Ritonavir, Fluoxetin, Chinidin, Terbinafin) verstärken Wirkung von Dextromethorphan. Cholestyramin verlangsamt Aufnahme von Paracetamol. Nicht gleichzeitig andere Paracetamol-hältige Arzneimittel anwenden.
AnwendungsgebietErkältungssymptome mit Fieber.
Einnahme während der SchwangerschaftNicht einnehmen.
NebenwirkungenHaut, Knochenmark, Zentrales Nervensystem (Krämpfe), Augendruckanstieg, Herz/Kreislauf, Magen/Darm, bei Überdosierung Leber-, Nierenschäden (Analgetika-Nephropathie), Über und Unterzuckerung (Hyper- und Hypoglykämie).
Art der AnwendungAbends vor dem Schlafengehen mit Messbecher einnehmen.
WarnungenVorsicht bei Gilbert-Syndrom, Reflux, Diabetes, Prostatavergrößerung. Cave Alkohol. Verkehrshinweis. Auf Atembeschwerden oder Schmerzen in der Brust achten. Nicht bei fieberfreiem Husten einnehmen. 1 Messkappe enthält 8,25 g Saccharose (0,69 Broteinheiten). Hohen Alkoholgehalt (4,3 g pro 30 ml) beachten, nicht für Alkoholkranke.